Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.


FOLGE MIR

Ein Kapitel geht zu Ende. Nach acht Jahren auf der Georg-Schumann-Straße verabschieden wir uns vom JEDERMANNS 🏠 und ziehen um.

Ab dem 1. Dezember findet ihr uns in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21. Bis dahin machen wir eine kleine Umzugspause. Für dringende Anliegen erreicht ihr uns ...natürlich weiterhin unter: holger.mann.wk@bundestag.de

Wir freuen uns, euch bald im neuen Büro willkommen zu heißen!

Euer Holger plus Team

#Umzug #Leipzig #ByeGeorgSchumannStraße #NeuesKapitel

In meiner Rede im Bundestag habe ich deutlich gemacht: Der #DeutscheVerlagspreis ist ein Bekenntnis zu kultureller Vielfalt und Meinungsfreiheit. Er steht für Haltung, für eine lebendige Literaturlandschaft und für die Freiheit des Wortes.

Die Angriffe der AfD auf diesen Preis sind ...Teil ihres rechten Kulturkampfs – und dem stellen wir uns entschieden entgegen. Es ist ein Angriff auf unsere demokratische Debattenkultur. Deshalb sagen wir klar: Nein zu rechter Instrumentalisierung – Ja zu Vielfalt, Freiheit und Demokratie!

#KulturIstPolitisch #Verlagsvielfalt #Meinungsfreiheit #Buchkultur #GegenRechts #Bundestag #Rede

Diese Woche steht im Bundeskabinett das Thema Entbürokratisierung im Mittelpunkt. Alle Ministerien haben rund 200 Vorschläge eingebracht – von einfacheren Verfahren im Arbeitsrecht bis hin zu Entlastungen für die Forschung 🔬.

👩‍🔬 Gerade Wissenschaftlerinnen und ...Wissenschaftler sollen wieder mehr Zeit für ihre Arbeit haben statt für Anträge und Abrechnungen. Mit dem InnoLab 💡, dem Forschungsdatengesetz 📊 und neuen Ansätzen zur Förderpraxis gehen wir wichtige Schritte. Unser Ziel dabei: weniger Papierkram, mehr Fortschritt.

@spdbt @spdde

#SPD #Entbürokratisierung #Forschung #Innovation #Wissenschaft

Heute kamen in Berlin 500 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um den offiziellen Start der High-Tech-Agenda Deutschland einzuläuten.

Wir haben uns viel vorgenommen: Unser Land wieder an Spitzenpositionen bei Zukunftstechnologien zu bringen und dazu ...gemeinsam Kompetenzen wie Ressourcen zu mobilisieren.

Die Bundesregierung war mit Bundeskanzler und allein drei Ministern vertreten und auch die Wissenschaftsminister von Berlin und Niedersachsen waren vor Ort.

Als Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für die HTA hier mein Kurzfazit zum Tag.
#hta #bmftr

Heute startet die Hightech Agenda Deutschland – ein neues Kapitel für Forschung, Technologie und Innovation.

Deutschland soll in den Zukunftstechnologien vorne mitspielen: Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Quantentechnologien, Biotechnologie sowie klimaneutrale Energie- und ...Mobilitätslösungen.

Mit 18 Milliarden Euro schaffen wir in dieser Legislatur den Rahmen, um Wissen in Wertschöpfung zu verwandeln, Fortschritt zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.

Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bringen wir Ideen schneller in die Anwendung, fördern Innovationen und gestalten die Zukunft unseres Landes aktiv mit.

@spdbt
#HightechAgenda #Innovation #Forschungspolitik #MadeInGermany #SPDBundestagsfraktion #Technologie

💪 Sport verbindet Leipzig – und hält unsere Stadt zusammen!

Ab dem 10. November können Kommunen Anträge für das neue Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ stellen – für moderne Hallen, Bäder und Sportplätze, die allen zugutekommen.

Gefördert werden... Sanierungen, in Ausnahmefällen auch Neubauten. In Abstimmung mit der Kommune kann sogar die Sanierung vereinseigener Anlagen unterstützt werden – ein echter Gewinn für den Breitensport.

Mehr Infos hier:
🔗 SPD-Fraktion: Deutschland fit – Sportmilliarde geht an den Start
🔗 bbsr.bund.de/SKS2025

👉 Jetzt informieren und gemeinsam Leipzigs Sport zukunftsfest machen!

#Leipzig #SPD #Sportförderung #Kommunen #Bund #Sportmilliarde #Dranbleiben #Anpacken #HolgerMann

In den letzten Tagen wurde viel über das „Stadtbild“ gesprochen –
und über den richtigen Umgang mit der AfD ⚠️.
Friedrich Merz hat erklärt, es werde keine Zusammenarbeit geben.
Das begrüße ich ausdrücklich 👍.
Aber wer ernsthaft die AfD bekämpfen will,
darf ...ihr nicht beim Denken und Reden hinterherlaufen.
Denn wer ganze Bevölkerungsgruppen zum Problem erklärt,
macht genau das, was die Rechten wollen: spalten .
Unser Stadtbild zeigt, was Deutschland ist –
vielfältig, lebendig, demokratisch.
Und genau das gilt es zu verteidigen ✊.

@spdleipzig @spdsachsen @spd_fraktion_leipzig @spdde
#DranbleibenHolgerMann #SPD #Demokratie #Zusammenhalt #GegenRechts #StadtbildDeutschland

Mach mit beim Bundesweiten Vorlesetag der Omas for Future!

Gemeinsam lesen wir für eine bessere Zukunft – voller Hoffnung, Ideen und Mut für morgen. 🌍✨
Am 21.11. lesen hunderte Freiwillige Kindern in ganz Deutschland aus „Oma, erzähl mir von der Zukunft!“ vor.
👉 ...Jetzt anmelden unter: omasforfuture.de/vorlesetag
Oder spenden und mithelfen, dass jedes Kind erreicht wird: startnext.de/vorlesetag

#Vorlesetag #OmasForFuture #ZukunftLesen #GemeinsamFürMorgen

Aktuelles

Pressemitteilungen, Termine und Veranstaltungen


Wichtige Information!

We are moving – Wir ziehen um!

Das „Jedermanns“ auf der Georg-Schumann-Straße 133 schließt – aber keine Sorge:
Wir bleiben in Leipzig und freuen uns, euch bald an unserem neuen Standort begrüßen zu dürfen!

Ab dem 1. Dezember findet ihr uns in den neuen Räumlichkeiten in der
Rosa-Luxemburg-Straße 19/21.

Was bedeutet das konkret?

  • Bis Freitag, den 14. November, können Treffen, Veranstaltungen und Nutzungen wie gewohnt im „Jedermanns“ stattfinden.
  • Danach starten wir mit den Umzugsvorbereitungen und Renovierungsarbeiten.

Wir freuen uns darauf, euch bald am neuen Ort willkommen zu heißen
Für Rückfragen erreicht ihr uns wie gewohnt per E-Mail, Telefon oder persönlich.

Liebe Grüße
Holger plus Team


Pressemitteilung

Fit für die Zukunft: Bund investiert in kommunale Sportstätten

Ab dem 10. November 2025 können Kommunen Anträge für das neue Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ stellen. Der Bund stellt dafür eine Milliarde Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur bereit, um Sporthallen, Bäder und Sportplätze zu modernisieren und energetisch zu sanieren.

Der Leipziger SPD-Bundestagsabgeordnete Holger Mann begrüßt den Programmstart:

„Das sind gute Nachrichten für Leipzig und die Region. Jetzt können wir dringend nötige Sanierungen endlich angehen.“

Gefördert werden Sanierungen und in Ausnahmefällen auch Neubauten. Nach Abstimmung mit der Kommune ist zudem eine Förderung vereinseigener Anlagen möglich. Der Bundesanteil beträgt 45 Prozent der förderfähigen Kosten.

„Intakte Sportstätten sind das Fundament für Bewegung und Begegnung. Sie halten gesund, stärken den Zusammenhalt und ermöglichen den Vereinen ihre wichtige Arbeit“, betont Holger Mann.

Anträge können bis zum 15. Januar 2026 gestellt werden. Mann ruft die Verantwortlichen in Leipzig auf, diese Chance zu nutzen: „Ich stehe gerne für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.“

Hintergrund

Ab dem 10. November können Kommunen Anträge für das neue Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ stellen. Der Bund stellt dafür eine Milliarde Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur bereit, um Sanierungen und in Ausnahmefällen auch Neubauten von Sportstätten zu fördern. Gefördert werden Projekte zwischen 250.000 und acht Millionen Euro, der Bundesanteil beträgt 45 Prozent der förderfähigen Kosten. Anträge können bis zum 15. Januar 2026 eingereicht werden. Ziel des Programms ist es, Bewegung, Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch moderne Sportstätten zu stärken.


Veranstaltung

EINLADUNG: Fraktion vor Ort am 30. Oktober ab 18 Uhr:Wir zünden den Bau-Turbo – Mehr Tempo im Wohnungsbau für mehr bezahlbaren Wohnraum

Diskussionsveranstaltung am 30. Oktober, ab 18 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig

Bezahlbarer und klimagerechter Wohnraum ist eine der zentralen sozialen Herausforderungen unserer Zeit. In wachsenden Städten wie Leipzig steigen die Mieten seit Jahren, während neuer Wohnraum oft zu langsam entsteht.

Mit dem „Bau-Turbo“ will die SPD-Bundestagsfraktion den Weg frei machen für mehr Tempo im Wohnungsbau – durch vereinfachte Verfahren, Aufstockungen, Nachverdichtung und schnellere Genehmigungen, selbstverständlich unter Wahrung der kommunalen Planungshoheit.

Welche Chancen und Herausforderungen dieses Vorhaben für Leipzig und andere Städte mit angespanntem Wohnungsmarkt mit sich bringt, diskutieren Holger Mann und Ruppert Stüwe gemeinsam mit Expertinnen aus Mieterverein, Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung.

Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: SPD-Regionalgeschäftsstelle Leipzig, Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig

Diskutierende:

  • Holger Mann, MdB, Sprecher der Landesgruppe Sachsen
  • Ruppert Stüwe, MdB, stellv. Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Anke Matejka, Vorsitzende des Mietervereins Leipzig e.V.

Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: SPD-Regionalgeschäftsstelle Leipzig, Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig

Diskutierende:

    • Holger Mann, MdB, Sprecher der Landesgruppe Sachsen

    • Ruppert Stüwe, MdB, stellv. Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

    • Anke Matejka, Vorsitzende des Mietervereins Leipzig e.V.


Pressemitteilung

Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig

Bund fördert Denkmal auch in 2026 – Bundestag debattiert am Freitag zu 35 Jahre Dt. Einheit

Dazu erklärt Holger Mann, MdB und stv. Sprecher für Kultur und Medien der SPD-BTF:
„Dieses Jahr feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit – und erinnern zugleich an all die mutigen Leipzigerinnen und Leipziger, die sich am 9. Oktober 1989 den bewaffneten Sicherheitskräften entgegenstellten. Ihr Mut war ein entscheidender Schritt der Friedlichen Revolution und ebnete den Weg für den Sturz des DDR-Regimes.“

Das Freiheits- und Einheitsdenkmal steht symbolisch dafür, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist – sie lebt vom Mut, vom Engagement und vom Zusammenhalt der Menschen. Dieses Vermächtnis weiterzutragen, ist unsere gemeinsame Aufgabe.

Die Aufarbeitung der SED-Diktatur ist ein grundlegender Bestandteil der Demokratiebildung gerade für die junge Generation. Denn die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte braucht Orte, die zum Nachdenken, Lernen und Diskutieren anregen.

Am Freitag debattieren wir auf Antrag der Koalitionsfraktionen im Deutsche Bundestag zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Darin wird die Bundesregierung u.a. aufgefordert „das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig zeitnah zu realisieren. Mich freut, dass der Haushaltsentwurf in 2026 allein dafür 2,5 Mio. Euro Bundesmittel vorsieht.“
so Mann abschließend.

Hintergrund:

Anlässlich des Lichtfests in Leipzig findet am Donnerstag, den 9.10. um 20 Uhr  die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz statt – ein wichtiges Zeichen der Erinnerung. Der Deutsche Bundestag unterstützt die Umsetzung dieses Projekts mit 4,5 Millionen Euro.


Veranstaltung

EINLADUNG: Fraktion vor Ort am 30. September ab 18 Uhr mit Burkhard Jung (OBM Leipzig) und Prof. Josef Settele (UFZ Leipzig)

Fraktion vor Ort am 30. September, ab 18 Uhr im Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstraße 25, 04109 Leipzig):

Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz kommt: Insgesamt stehen 500 Milliarden Euro für bessere Schienen, Straßen und Brücken, für Bildung und Betreuung, für Krankenhäuser, Pflege, bezahlbaren Wohnraum, Sport, Kultur und vieles mehr bereit.  

Welche Chancen ergeben sich daraus für Leipzig? 

Wo besteht der größte Bedarf an Investitionen?  

Welche Maßnahmen sollten aus eurer Sicht am dringendsten angegangen werden?  

Über diese Fragen möchten wir uns gerne mit Euch im Rahmen der Fraktion vor Ort-Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion austauschen. Zu Gast sind Burkhard Jung (Oberbürgermeister von Leipzig) und Prof. Josef Settele (Departmentleiter am Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung).

Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 30. September, ab 18 Uhr im Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstraße 25, 04109 Leipzig) statt.  


Pressemitteilung

Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität wird unser Land voranbringen

Am 18.09.2025 hat der Bundestag das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen. Damit ermöglichen wir zusätzliche Investitionen von insgesamt 500 Milliarden Euro für Bund, Länder und Kommunen. Erstmals gibt es damit einen umfassenden Wirtschaftsplan mit konkreten Maßnahmen.

Holger Mann, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Leipzig erklärt dazu:

„Mit dem Sondervermögen Infrastruktur starten wir eine wichtige Investitionsoffensive – in einen modernen Wirtschaftsstandort, in Klimaschutz und nicht zuletzt in die konkreten Lebensbedingungen der Menschen in den Kommunen. Wir sanieren Schienen, Straßen und Brücken, fördern Forschungsinfrastruktur und sorgen für mehr bezahlbaren Wohnraum.“

Der Freistaat Sachsen erhält aus dem Sondervermögen über 12 Jahre jährlich rund 400 Millionen Euro für Investitionen in die Infrastruktur des Landes und der Kommunen. Zusätzlich kommen auch Investitionen des Bundes den Bürger:innen in Sachsen zugute, etwa durch die Sportmilliarde für die Sanierung von Turnhallen und Sportplätzen, Investitionen in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen oder die Rekordsumme von 3,5 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau.

Holger Mann betont:

„Diese Investitionen stärken nicht nur unsere Wirtschaft, sie stärken auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wenn wir Kitas sanieren, Arbeitsplätze sichern, Bahnverbindungen verbessern und den ländlichen Raum stärken, schaffen wir Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates – und damit eine wichtige Grundlage für unsere Demokratie.“