Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.


FOLGE MIR

📚 „Es braucht Mut, die Zukunft zu schützen – aber jede und jeder von uns kann heute damit anfangen.“

Mit diesem Satz aus dem Buch „Oma, erzähl mir von aus der Zukunft!“, das speziell für den Vorlesetag geschrieben wurde, habe ich heute an der Leipziger Modellschule (LEMO) ...meine Lesestunde begonnen.

Die Atmosphäre war aufmerksam, neugierig und offen – genau so, wie Schule sein sollte. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die LEMO weiterentwickelt:
➡️ Die Schule wächst – und für das Schuljahr 2026/2027 gibt es noch freie Plätze.

Ich glaube daran, dass Lesekompetenz ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe ist. Deshalb unterstütze ich den Vorlesetag jedes Jahr mit voller Überzeugung.

Mein herzlicher Dank gilt den Omas-for-Future für die Kooperation sowie für das Buch „Oma, erzähl uns aus der Zukunft!“, das demnächst auch im Handel erhältlich sein wird.
Weitere Informationen finden sich hier: omasforfuture.de/vorlesetag

@omas_forfuture @leipziger_modellschule @der_bundesweite_vorlesetag

#Vorlesetag #21November #LEMO #LeipzigerModellschule #Omasforfuture

🔴 Gute Arbeit – gute Rente. Für alle Generationen.
Wir halten, was wir versprochen haben:

➡️ Das Rentenniveau bleibt bis 2031 stabil bei 48 %.
➡️ Keine Tricks zulasten junger Menschen.
➡️ Respekt für ein Arbeitsleben – auch im Alter.

Während die ...Junge Union ab 2032 das Rentenniveau künstlich senken will, sagen wir klar: Mit der SPD gibt es keine Abkopplung von der Lohnentwicklung und keine Kürzungen durch die Hintertür.

Eine sichere Rente für alle bleibt unser Versprechen.
Das komplette Rentenpaket kommt wie vereinbart – mit Aktivrente, Frühstarterrente und stärkeren Betriebsrenten.

Wer arbeitet, verdient Respekt – und eine gute Rente im Alter.

#StabileRente#KeineKürzungen #Gernerationengerechtigkeit #Respekt #SPD

📦 Wir ziehen um. Aktuell packen wir Kisten und legen eine „Umzugspause“ ein.

🗓 Ab dem 1. Dezember findet ihr uns in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21. Für dringende Anliegen erreicht uns weiterhin per Mail unter: holger.mann.@wk@bundestag.de

Wir freuen uns, euch bald in... den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen!

@spdleipzig

#Umzug #Leipzig #JEDERMANNS #Neuer Standort #spdLEIPZIG

Pressefreiheit und Urheberrecht sind moderne Schutzrechte, die eine freie, faire und transparente Öffentlichkeit sichern. 📰⚖️

Urheberrecht schützt kreatives und journalistisches Schaffen vor Missbrauch und Verfälschung – denn geistige Arbeit verdient Respekt und eine gerechte ...Vergütung.
Mit Freiheitsrechten geht Verantwortung einher – besonders für Medien. Pressefreiheit bedeutet, frei berichten, kritisieren und kommentieren zu können. Dafür braucht es einen öffentlichen Raum, in dem Informationen überprüfbar und Autorenschaft nachvollziehbar sind. 🔍
Gefährlich wird es dort, wo Journalistinnen und Journalisten diffamiert, öffentlich-rechtliche Medien geschwächt oder „alternative Wahrheiten“ verbreitet werden.
Wer die Pressefreiheit angreift, greift die Demokratie an. Kritik an Medien ist legitim – Verachtung der Presse nicht. 🗳

@spdbt @spdde

#Pressefreiheit #Urheberrecht #Demokratie #Journalismus #Medien #Bundestag #Rede #Meinungsfreiheit

Mit der High-Tech-Agenda investieren wir in Schlüsseltechnologien, die für die Zukunft von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft relevant sind. Dazu zählen Quantenkommunikation, neue Mikrochip¬designs und biotechnologische Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Krankheiten.

...🔹 18 Mrd. Euro staatliche Mittel in den kommenden vier Jahren
🔹 Fokus auf Forschung, Anwendung und Transfer von Beginn an
🔹 Stärkung technologischer und industrieller Kompetenzen in Deutschland und Europa
🔹 Aufbau leistungsfähiger Innovationsökosysteme gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft

Ziel ist es, Innovationen hier zu entwickeln und Wertschöpfung langfristig in Europa zu sichern.

#HighTechAgenda #Innovation #Forschung #Technologie #Wirtschaft #Wissenschaft #Bundestag #Berlin #Rede 🚀📊

Ein Kapitel geht zu Ende. Nach acht Jahren auf der Georg-Schumann-Straße verabschieden wir uns vom JEDERMANNS 🏠 und ziehen um.

Ab dem 1. Dezember findet ihr uns in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21. Bis dahin machen wir eine kleine Umzugspause. Für dringende Anliegen erreicht ihr uns ...natürlich weiterhin unter: holger.mann.wk@bundestag.de

Wir freuen uns, euch bald im neuen Büro willkommen zu heißen!

Euer Holger plus Team

#Umzug #Leipzig #ByeGeorgSchumannStraße #NeuesKapitel

In meiner Rede im Bundestag habe ich deutlich gemacht: Der #DeutscheVerlagspreis ist ein Bekenntnis zu kultureller Vielfalt und Meinungsfreiheit. Er steht für Haltung, für eine lebendige Literaturlandschaft und für die Freiheit des Wortes.

Die Angriffe der AfD auf diesen Preis sind ...Teil ihres rechten Kulturkampfs – und dem stellen wir uns entschieden entgegen. Es ist ein Angriff auf unsere demokratische Debattenkultur. Deshalb sagen wir klar: Nein zu rechter Instrumentalisierung – Ja zu Vielfalt, Freiheit und Demokratie!

#KulturIstPolitisch #Verlagsvielfalt #Meinungsfreiheit #Buchkultur #GegenRechts #Bundestag #Rede

Diese Woche steht im Bundeskabinett das Thema Entbürokratisierung im Mittelpunkt. Alle Ministerien haben rund 200 Vorschläge eingebracht – von einfacheren Verfahren im Arbeitsrecht bis hin zu Entlastungen für die Forschung 🔬.

👩‍🔬 Gerade Wissenschaftlerinnen und ...Wissenschaftler sollen wieder mehr Zeit für ihre Arbeit haben statt für Anträge und Abrechnungen. Mit dem InnoLab 💡, dem Forschungsdatengesetz 📊 und neuen Ansätzen zur Förderpraxis gehen wir wichtige Schritte. Unser Ziel dabei: weniger Papierkram, mehr Fortschritt.

@spdbt @spdde

#SPD #Entbürokratisierung #Forschung #Innovation #Wissenschaft

Aktuelles

Pressemitteilungen, Termine und Veranstaltungen


Pressemitteilung

Durchbruch für Millionen Betroffene: Haushaltsausschuss beschließt „Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen“

Mit einer historischen Entscheidung hat der Haushaltsausschuss des Bundestages gestern einen entscheidenden Meilenstein für Millionen von Bürgerinnen und Bürgern mit postinfektiösen Erkrankungen gesetzt. Das langfristige Engagement zielt darauf ab, die Forschung zu Long COVID und ME/CFS massiv auszuweiten.

Dazu Holger Mann, Sprecher der Landesgruppe Sachsen und stellvertretender Sprecher für Forschung, Technologie und Raumfahrt der SPD-Bundestagsfraktion:

„Mit diesem Beschluss setzt die Koalition ein starkes sozial- und gesundheitspolitisches Zeichen und kommt ihrer Verantwortung gegenüber Millionen von Betroffenen nach. Postinfektiöse Erkrankungen, insbesondere ME/CFS und Long COVID, stellen eine immense Belastung für die Erkrankten und ihre Familien dar. Da wir noch keine kurativen Therapien anbieten können, haben wir eine halbe Milliarde Euro für eine Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen mobilisiert und werden notwendige Forschung über die nächsten zehn Jahre ausbauen. 

Diese Mittel ermöglichen endlich eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Versorgung. Nur durch das bessere Verständnis der Ursachen und biologischen Prozesse kann die Forschung nun ausgeweitet und langfristig verankert werden – ein entscheidender Fortschritt für die Betroffenen. Auch aus Sachsen haben mich viele Zuschriften Betroffener erreicht, die uns Abgeordneten die Dringlichkeit täglich vor Augen führen. Wir müssen das Verständnis der biologischen Prozesse verbessern, um gezielt neue Verfahren und Medikamente zu entwickeln.

Gestern hat die Koalition zudem die Verstetigung des Netzwerks Uni-Medizin (NUM) beschlossen.  So stärken wir die medizinische Forschung an 36 deutschen Universitätskliniken und institutionalisieren NUM an den Universitätskliniken in DresdenLeipzigHalle und Jena. Damit soll zugleich der Aufbau einer nationalen Biobank vorbereitet werden, die an diesen vier Standorten bereits lokal vorhanden sind. Ich freue mich, dass die Uniklinika und medizinischen Fakultäten so ihre Spitzenposition in Forschung wie Translation weiter ausbauen können.“ 

Hintergrund: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 13. November 2025 die Finanzierung der Nationalen Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen beschlossen. Dieses auf zehn Jahre angelegte Programm läuft von 2026 bis 2036 und wird mit insgesamt 500 Millionen Euro ausgestattet. Ziel dieser langfristigen Forschungsstrategie ist es, Ursachen und Mechanismen postinfektiöser Krankheiten wie Long COVID und ME/CFS zu entschlüsseln und dringend benötigte neue Diagnose- und Therapieoptionen zu entwickeln.

Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), das ursprünglich im April 2020 als Teil des Krisenmanagements zur Koordinierung der klinischen COVID-19-Forschung der gesamten Universitätsmedizin gegründet wurde, wird nun in die institutionelle Förderung überführt. Die ursprüngliche Idee des NUM war es, die Zusammenarbeit klinisch Forschender zu fördern, insbesondere dort, wo abgestimmtes Vorgehen und gemeinsames Handeln Vorteile wie Synergien oder Schnelligkeit bieten.  https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/ueber-uns/das-netzwerk-universitaetsmedizin-num


Wichtige Information!

We are moving – Wir ziehen um!

Das „Jedermanns“ auf der Georg-Schumann-Straße 133 schließt – aber keine Sorge:
Wir bleiben in Leipzig und freuen uns, euch bald an unserem neuen Standort begrüßen zu dürfen!

Ab dem 1. Dezember findet ihr uns in den neuen Räumlichkeiten in der
Rosa-Luxemburg-Straße 19/21.

Was bedeutet das konkret?

  • Bis Freitag, den 14. November, können Treffen, Veranstaltungen und Nutzungen wie gewohnt im „Jedermanns“ stattfinden.
  • Danach starten wir mit den Umzugsvorbereitungen und Renovierungsarbeiten.

Wir freuen uns darauf, euch bald am neuen Ort willkommen zu heißen
Für Rückfragen erreicht ihr uns wie gewohnt per E-Mail, Telefon oder persönlich.

Liebe Grüße
Holger plus Team


Pressemitteilung

Fit für die Zukunft: Bund investiert in kommunale Sportstätten

Ab dem 10. November 2025 können Kommunen Anträge für das neue Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ stellen. Der Bund stellt dafür eine Milliarde Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur bereit, um Sporthallen, Bäder und Sportplätze zu modernisieren und energetisch zu sanieren.

Der Leipziger SPD-Bundestagsabgeordnete Holger Mann begrüßt den Programmstart:

„Das sind gute Nachrichten für Leipzig und die Region. Jetzt können wir dringend nötige Sanierungen endlich angehen.“

Gefördert werden Sanierungen und in Ausnahmefällen auch Neubauten. Nach Abstimmung mit der Kommune ist zudem eine Förderung vereinseigener Anlagen möglich. Der Bundesanteil beträgt 45 Prozent der förderfähigen Kosten.

„Intakte Sportstätten sind das Fundament für Bewegung und Begegnung. Sie halten gesund, stärken den Zusammenhalt und ermöglichen den Vereinen ihre wichtige Arbeit“, betont Holger Mann.

Anträge können bis zum 15. Januar 2026 gestellt werden. Mann ruft die Verantwortlichen in Leipzig auf, diese Chance zu nutzen: „Ich stehe gerne für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.“

Hintergrund

Ab dem 10. November können Kommunen Anträge für das neue Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ stellen. Der Bund stellt dafür eine Milliarde Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur bereit, um Sanierungen und in Ausnahmefällen auch Neubauten von Sportstätten zu fördern. Gefördert werden Projekte zwischen 250.000 und acht Millionen Euro, der Bundesanteil beträgt 45 Prozent der förderfähigen Kosten. Anträge können bis zum 15. Januar 2026 eingereicht werden. Ziel des Programms ist es, Bewegung, Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch moderne Sportstätten zu stärken.


Veranstaltung

EINLADUNG: Fraktion vor Ort am 30. Oktober ab 18 Uhr:Wir zünden den Bau-Turbo – Mehr Tempo im Wohnungsbau für mehr bezahlbaren Wohnraum

Diskussionsveranstaltung am 30. Oktober, ab 18 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig

Bezahlbarer und klimagerechter Wohnraum ist eine der zentralen sozialen Herausforderungen unserer Zeit. In wachsenden Städten wie Leipzig steigen die Mieten seit Jahren, während neuer Wohnraum oft zu langsam entsteht.

Mit dem „Bau-Turbo“ will die SPD-Bundestagsfraktion den Weg frei machen für mehr Tempo im Wohnungsbau – durch vereinfachte Verfahren, Aufstockungen, Nachverdichtung und schnellere Genehmigungen, selbstverständlich unter Wahrung der kommunalen Planungshoheit.

Welche Chancen und Herausforderungen dieses Vorhaben für Leipzig und andere Städte mit angespanntem Wohnungsmarkt mit sich bringt, diskutieren Holger Mann und Ruppert Stüwe gemeinsam mit Expertinnen aus Mieterverein, Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung.

Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: SPD-Regionalgeschäftsstelle Leipzig, Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig

Diskutierende:

  • Holger Mann, MdB, Sprecher der Landesgruppe Sachsen
  • Ruppert Stüwe, MdB, stellv. Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Anke Matejka, Vorsitzende des Mietervereins Leipzig e.V.

Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: SPD-Regionalgeschäftsstelle Leipzig, Rosa-Luxemburg-Straße 19/21, 04103 Leipzig

Diskutierende:

    • Holger Mann, MdB, Sprecher der Landesgruppe Sachsen

    • Ruppert Stüwe, MdB, stellv. Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

    • Anke Matejka, Vorsitzende des Mietervereins Leipzig e.V.


Pressemitteilung

Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig

Bund fördert Denkmal auch in 2026 – Bundestag debattiert am Freitag zu 35 Jahre Dt. Einheit

Dazu erklärt Holger Mann, MdB und stv. Sprecher für Kultur und Medien der SPD-BTF:
„Dieses Jahr feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit – und erinnern zugleich an all die mutigen Leipzigerinnen und Leipziger, die sich am 9. Oktober 1989 den bewaffneten Sicherheitskräften entgegenstellten. Ihr Mut war ein entscheidender Schritt der Friedlichen Revolution und ebnete den Weg für den Sturz des DDR-Regimes.“

Das Freiheits- und Einheitsdenkmal steht symbolisch dafür, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist – sie lebt vom Mut, vom Engagement und vom Zusammenhalt der Menschen. Dieses Vermächtnis weiterzutragen, ist unsere gemeinsame Aufgabe.

Die Aufarbeitung der SED-Diktatur ist ein grundlegender Bestandteil der Demokratiebildung gerade für die junge Generation. Denn die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte braucht Orte, die zum Nachdenken, Lernen und Diskutieren anregen.

Am Freitag debattieren wir auf Antrag der Koalitionsfraktionen im Deutsche Bundestag zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Darin wird die Bundesregierung u.a. aufgefordert „das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig zeitnah zu realisieren. Mich freut, dass der Haushaltsentwurf in 2026 allein dafür 2,5 Mio. Euro Bundesmittel vorsieht.“
so Mann abschließend.

Hintergrund:

Anlässlich des Lichtfests in Leipzig findet am Donnerstag, den 9.10. um 20 Uhr  die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz statt – ein wichtiges Zeichen der Erinnerung. Der Deutsche Bundestag unterstützt die Umsetzung dieses Projekts mit 4,5 Millionen Euro.


Veranstaltung

EINLADUNG: Fraktion vor Ort am 30. September ab 18 Uhr mit Burkhard Jung (OBM Leipzig) und Prof. Josef Settele (UFZ Leipzig)

Fraktion vor Ort am 30. September, ab 18 Uhr im Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstraße 25, 04109 Leipzig):

Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz kommt: Insgesamt stehen 500 Milliarden Euro für bessere Schienen, Straßen und Brücken, für Bildung und Betreuung, für Krankenhäuser, Pflege, bezahlbaren Wohnraum, Sport, Kultur und vieles mehr bereit.  

Welche Chancen ergeben sich daraus für Leipzig? 

Wo besteht der größte Bedarf an Investitionen?  

Welche Maßnahmen sollten aus eurer Sicht am dringendsten angegangen werden?  

Über diese Fragen möchten wir uns gerne mit Euch im Rahmen der Fraktion vor Ort-Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion austauschen. Zu Gast sind Burkhard Jung (Oberbürgermeister von Leipzig) und Prof. Josef Settele (Departmentleiter am Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung).

Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 30. September, ab 18 Uhr im Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstraße 25, 04109 Leipzig) statt.