

Für Leipzig und Sachsen im Bundestag.
In Leipzig zuhause – das bin ich seit 1997. Bereits seit 2009 durfte ich meine Wahlheimat im Sächsischen Landtag vertreten. Als sächsischer Spitzenkandidat durfte ich schließlich 2021 und nun 2025 für Leipzig in den Bundestag einziehen.
In Dresden geboren und im Erzgebirge aufgewachsen, vertrete ich nicht nur die Leipziger:innen, sondern auch die Sächsinnen und Sachsen im Bund mit Herzblut!
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig
Bund fördert Denkmal auch in 2026 – Bundestag debattiert am Freitag zu 35 Jahre Dt. Einheit
Dazu erklärt Holger Mann, MdB und stv. Sprecher für Kultur und Medien der SPD-BTF:
„Dieses Jahr feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit – und erinnern zugleich an all die mutigen Leipzigerinnen und Leipziger, die sich am 9. Oktober 1989 den bewaffneten Sicherheitskräften entgegenstellten. Ihr Mut war ein entscheidender Schritt der Friedlichen Revolution und ebnete den Weg für den Sturz des DDR-Regimes.“
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal steht symbolisch dafür, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist – sie lebt vom Mut, vom Engagement und vom Zusammenhalt der Menschen. Dieses Vermächtnis weiterzutragen, ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Die Aufarbeitung der SED-Diktatur ist ein grundlegender Bestandteil der Demokratiebildung gerade für die junge Generation. Denn die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte braucht Orte, die zum Nachdenken, Lernen und Diskutieren anregen.
Am Freitag debattieren wir auf Antrag der Koalitionsfraktionen im Deutsche Bundestag zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Darin wird die Bundesregierung u.a. aufgefordert „das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig zeitnah zu realisieren. Mich freut, dass der Haushaltsentwurf in 2026 allein dafür 2,5 Mio. Euro Bundesmittel vorsieht.“
so Mann abschließend.



Hintergrund:
Anlässlich des Lichtfests in Leipzig findet am Donnerstag, den 9.10. um 20 Uhr die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz statt – ein wichtiges Zeichen der Erinnerung. Der Deutsche Bundestag unterstützt die Umsetzung dieses Projekts mit 4,5 Millionen Euro.
EINLADUNG: Fraktion vor Ort am 30. September ab 18 Uhr mit Burkhard Jung (OBM Leipzig) und Prof. Josef Settele (UFZ Leipzig)
Fraktion vor Ort am 30. September, ab 18 Uhr im Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstraße 25, 04109 Leipzig):
Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz kommt: Insgesamt stehen 500 Milliarden Euro für bessere Schienen, Straßen und Brücken, für Bildung und Betreuung, für Krankenhäuser, Pflege, bezahlbaren Wohnraum, Sport, Kultur und vieles mehr bereit.
Welche Chancen ergeben sich daraus für Leipzig?
Wo besteht der größte Bedarf an Investitionen?
Welche Maßnahmen sollten aus eurer Sicht am dringendsten angegangen werden?
Über diese Fragen möchten wir uns gerne mit Euch im Rahmen der Fraktion vor Ort-Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion austauschen. Zu Gast sind Burkhard Jung (Oberbürgermeister von Leipzig) und Prof. Josef Settele (Departmentleiter am Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung).
Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 30. September, ab 18 Uhr im Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Burgstraße 25, 04109 Leipzig) statt.
Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität wird unser Land voranbringen
Am 18.09.2025 hat der Bundestag das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen. Damit ermöglichen wir zusätzliche Investitionen von insgesamt 500 Milliarden Euro für Bund, Länder und Kommunen. Erstmals gibt es damit einen umfassenden Wirtschaftsplan mit konkreten Maßnahmen.
Holger Mann, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Leipzig erklärt dazu:
„Mit dem Sondervermögen Infrastruktur starten wir eine wichtige Investitionsoffensive – in einen modernen Wirtschaftsstandort, in Klimaschutz und nicht zuletzt in die konkreten Lebensbedingungen der Menschen in den Kommunen. Wir sanieren Schienen, Straßen und Brücken, fördern Forschungsinfrastruktur und sorgen für mehr bezahlbaren Wohnraum.“
Der Freistaat Sachsen erhält aus dem Sondervermögen über 12 Jahre jährlich rund 400 Millionen Euro für Investitionen in die Infrastruktur des Landes und der Kommunen. Zusätzlich kommen auch Investitionen des Bundes den Bürger:innen in Sachsen zugute, etwa durch die Sportmilliarde für die Sanierung von Turnhallen und Sportplätzen, Investitionen in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen oder die Rekordsumme von 3,5 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau.
Holger Mann betont:
„Diese Investitionen stärken nicht nur unsere Wirtschaft, sie stärken auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wenn wir Kitas sanieren, Arbeitsplätze sichern, Bahnverbindungen verbessern und den ländlichen Raum stärken, schaffen wir Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates – und damit eine wichtige Grundlage für unsere Demokratie.“
Starke Entscheidung für die Deutsche Nationalbibliothek
– Mehr Mittel im Haushalt 2025
Gute Nachrichten für Leipzig: Der Bundestag stellt der Deutschen Nationalbibliothek im kommenden Haushalt 1,9 Millionen Euro zusätzlich für Investitionen zur Verfügung. Holger Mann, Leipziger SPD-Bundestagsabgeordneter und stellvertretender Sprecher im Kulturausschuss, erklärt:
„Das ist eine starke Entscheidung für die Deutsche Nationalbibliothek und für Leipzig. Mit den zusätzlichen Mitteln können dringend notwendige Investitionen umgesetzt werden – von moderner IT bis hin zu einer Photovoltaikanlage. Dies sichert die Zukunftsfähigkeit einer der wichtigsten Kultur- und Wissenseinrichtungen unseres Landes.
Cyberangriffe hatten 2023 die britische Nationalbibliothek (British Library) monatelang lahmgelegt. Das zeigt, wie wichtig zeitgemäße IT-Systeme sind, um unser kulturelles Erbe zu sichern. Diese erhöhte Förderung ist ein klares Signal für den Ausbau kultureller Infrastruktur und stärkt Leipzigs Rolle als Bibliotheks- und Wissenschaftsstandort“, so Mann abschließend.