Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

Holger Mann

#Anpacken #Dranbleiben

Für Leipzig und Sachsen im Bundestag.

In Leipzig zuhause – das bin ich seit 1997. Bereits seit 2009 durfte ich meine Wahlheimat im Sächsischen Landtag vertreten. Als sächsischer Spitzenkandidat durfte ich schließlich 2021 und nun 2025 für Leipzig  in den Bundestag einziehen.
In Dresden geboren und im Erzgebirge aufgewachsen, vertrete ich nicht nur die Leipziger:innen, sondern auch die Sächsinnen und Sachsen im Bund mit Herzblut!

AKTUELLES

TERMINE/PRESSE/NEWS


Praktikumsbericht

Einblick in parlamentarische Arbeit: Sieben Wochen Praxis zwischen Berlin und Leipzig

Im Rahmen meines Studiums absolvierte ich ein siebenwöchiges Praktikum bei Holger Mann, SPD-Bundestagsabgeordnetem und Sprecher der Landesgruppe Sachsen. Vier Wochen arbeitete ich im Berliner Abgeordnetenbüro, drei Wochen im Wahlkreisbüro Leipzig. Ziel war es, Einblicke in den parlamentarischen Alltag, politische Kommunikation und inhaltliche Schwerpunkte zu gewinnen. Ich nahm an Plenarsitzungen, Arbeitsgruppen und Wahlkreisterminen teil und übernahm eigenverantwortliche Aufgaben.

Ablauf
Zu Beginn erhielt ich eine Einführung ins Paul-Löbe-Haus in Berlin und nahm an Sitzungen der Ausschüsse für Kultur und Medien sowie Forschung, Technologie und Raumfahrt teil. Plenardebatten, Gespräche mit Verbänden und das Erstellen von Entwürfen für Bürgeranfragen gehörten zu meinen Aufgaben. Im Wahlkreisbüro Leipzg betreute ich Social-Media-Beiträge, unterstützte bei Bürgeranfragen und begleitete Außentermine, z. B. bei der Erwerbsloseninitiative und einem Besuch beim Konzern Beiersdorf.

Zurück in Berlin verfolgte ich die Regierungserklärung des Kanzlers, nahm an Sitzungen der Parlamentarischen Linken teil und erhielt Einblicke in die Interessen der Veranstaltungsbranche. Krankheitsbedingt arbeitete ich in Woche 5 teilweise im Homeoffice. In der Haushaltswoche aktualisierte ich Ausschussunterlagen, nahm an politischen Frühstücken teil, begleitete Debatten und besuchte das SPD-Hoffest mit prominenten Gästen. Höhepunkt war das Erleben des „Hammelsprungs“ im Bundestag.

Fazit
Das Praktikum vertiefte mein Verständnis für parlamentarische Arbeit und Entscheidungsprozesse. Der Kontakt zu Interessenvertreter:innen zeigte mir, dass seriöse Lobbyarbeit ein wichtiger Bestandteil demokratischer Prozesse ist. Die Teilnahme an Ausschüssen und Arbeitsgruppen offenbarte den intensiven Vorbereitungsprozess zwischen Gesetzesinitiative und Verabschiedung. Die Arbeit eines Abgeordneten ist vielseitig und fordert Flexibilität: Jeder Tag bringt neue Themen, Menschen und Herausforderungen. Ich habe großen Respekt vor Holger Mann und seinem Team und danke ihnen für die enge Einbindung und die Freiheit, eigene Schwerpunkte zu setzen.


Pressemitteilung

Holger Mann: Bund fördert Projekt zur Erinnerung an NS-Verbrechen an Bahnhöfen in Böhlen und Espenhain mit rund 60 000 Euro

Mit dem Programm „MemoRails: Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert“ fördert der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam mit der Stiftung EVZ Initiativen, die auf kreative und zeitgemäße Art und Weise an die Verbrechen des NS-Regimes und deren Folgen an Bahnhöfen in Deutschland erinnern. Das Projekt „WAS WAR, WAS IST? Fragmente einer Absicht – Erinnern an die NS-Zwangsarbeit in Böhlen und Espenhain“ erhält Gelder in Höhe von rund 59 900 Euro aus dem Bundeshaushalt, zusätzlich rund 7 700 Euro aus den Mitteln der Stiftung EVZ.

Holger Mann, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Leipzig und stellv. Sprecher für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion erklärt dazu: „Ich bin froh und stolz, dass die kulturell so wertvolle Arbeit des Vereins ‚Geräuschkulisse‘ als Projektträger gewürdigt wird. Die Projektidee für die Bahnhöfe in Böhlen und Espenhain wurde aus über 100 Einreichungen aus ganz Deutschland als eine von 13 ausgewählt.“

Die Orte Böhlen und Espenhain spielten schon in der Vergangenheit eine zentrale Rolle in der Braunkohleindustrie. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden hier für die deutschen Angriffskriege Benzin und weitere Erzeugnisse für die Kriegs- und Rüstungsproduktion hergestellt. Dazu wurden bis zu 8.000 Menschen, darunter Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter sowie Häftlinge aus Konzentrationslagern, zur Arbeit gezwungen. Viele von ihnen überlebten die schwere und gefährliche Arbeit sowie die menschenunwürdigen Lebensbedingungen nicht.

„Es ist wichtig, dass auch an kleineren Orten die Geschichte des Nationalsozialismus aufgearbeitet wird. Bahnhöfe eignen sich hervorragend als Orte der Erinnerung, weil sich viele Menschen täglich an ihnen bewegen. Den Menschen wird die Möglichkeit gegeben, sich die Geschichte ‚hinter‘ den Bahnhöfen bewusst zu machen. Mir liegt besonders am Herzen, dass bei der Umsetzung der Projektideen die lokale Bevölkerung einbezogen wird. Die Erinnerung an NS-Verbrechen entfaltet vor allem dann ihre Wirkung, wenn die Menschen vor Ort beteiligt sind“, so Holger Mann.


Pressemitteilung

Bund fördert Torgauer Erinnerungsprojekt von und für Jugendliche 

Holger Mann (SPD): „Gedenken und Erinnern müssen zeitgemäß sein, wer kann das besser als die Peer-Group selbst.“

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erhält für das Projekt „Jugendliche in der DDR zwischen politischer Haft und Flucht. Das DDR-Jugendgefängnis in Torgau und das Notaufnahmelager für geflüchtete Jugendliche in Sandbostel“ eine Förderung in Höhe von 187.936 Euro aus der Förderlinie „JUGEND erinnert“ des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

Dazu Holger Mann, stellvertretender Sprecher für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion:

„Dass junge Torgauerinnen und Torgauer sich mit der Geschichte ihres Heimatortes auseinandersetzen und eine überzeugende Projektidee entwickelt haben, freut mich außerordentlich. Gedenken und Erinnerung müssen zeitgemäß sein und die jungen Leute wissen am besten, wie sie dies für ihre Peer Group umsetzen können. Ich bin überzeugt, dass dieses Format auch für alle anderen von großem Interesse sein wird. Ich gratuliere herzlich zur Förderung.“

Der Fokus der Förderung liegt auf Formaten, die von und mit jungen Menschen entwickelt werden. Die Angebote zielen darauf ab, insbesondere diejenigen zu erreichen, die die bisherigen Bildungsangebote nicht oder nur in geringem Maße nutzen. Des Weiteren sollen neue Kooperationen zwischen Aufarbeitungsinstitutionen und anderen Trägern der Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit oder Jugendorganisationen entstehen

Hintergrund:
Die Förderlinie wird durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur umgesetzt. Die Projekte werden insgesamt mit rund 2,8 Millionen Euro aus dem Bundeskulturetat gefördert. Ziel ist es, neue Zugänge für Jugendliche zur Geschichte der DDR als Diktatur zu schaffen.


Pressemitteilung

Bund priorisiert drei Forschungsvorhaben mit sächsischer Beteiligung!

Holger Mann (SPD): „Wissenschaftliche Exzellenz Sachsen bestätigt, drei Projekte mit sächsischer Beteiligung ausgezeichnet.“  

Heute hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt seine Shortlist der priorisierten Forschungsinfrastrukturen für die FIS-Roadmap der EU vorgestellt. Diese Investitionsprojekte haben gute Chancen langfristig mit erheblichen – mindestens dreistelligen – Millionenbeträgen gefördert zu werden. Aus Sachsen haben es mit dem Dresden Advanced Light Infrastructure (DALI), der Vorphase für das Einstein-Teleskop und dem Zentrum für Gen- und Zelltherapie in Regeneration und Transplantation (CREATION) gleich drei Projekte auf die Vorhabenplanung geschafft.

Dazu Holger Mann, Sprecher der SPD-Landesgruppe Sachsen und stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Forschung, Technologie und Raumfahrt: „Dass gleich drei Projekte mit sächsischer Beteiligung gute Chancen auf eine Förderung durch EU und Bund haben, ist eine neuerliche Bestätigung der wissenschaftlichen Exzellenz Sachsens. Die Forschenden in Dresden, Leipzig und der Lausitz haben sich die Auswahl durch den Wissenschaftsrat und unsere politische Unterstützung verdient.

Wir haben dem Einstein-Teleskop schon im Koalitionsvertrag den Rücken gestärkt. Die Priorisierung der Deutschen Bewerbung ist dafür ein wichtiger Schritt.  Dieser milliardenschwere Forschungsbau wäre wegweisend, wissenschaftlich für Astronomie, Physik und Informatik, aber mit tausenden gut bezahlten Arbeitsplätzen auch für die Region. Nun, 35 Jahre nach der Deutschen Einheit, wäre es an der Zeit ein großes EU-Forschungsvorhaben in den neuen Bundesländern zu realisieren.“

Hintergrund:

Am 08.07.2025 hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt die Priorisierung von Projekten im Rahmen der FIS-Roadmap bekannt gegeben. Neun Vorhaben haben das Verfahren erfolgreich durchlaufen und es auf die Shortlist geschafft. Diese Platzierung bedeutet zwar keine Finanzierungszusage, ist aber aus forschungspolitischer Sicht ein wichtiges Signal für die vorrangige Weiterverfolgung und unterstreicht den potenziell großen Beitrag dieser Projekte zur Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems.

Die Dresden Advanced Light Infrastructure (DALI) ist eine beschleunigergestützte Anlage, die Terahertz-(THz-)Lichtquellen bereitstellt, um Zustände und Funktionen von Materie zu untersuchen.

Ziel des Zentrums für Gen- und Zelltherapie in Regeneration und Transplantation (CREATION) ist es, breit verfügbare „Off-the-Shelf“-Therapien anzubieten und die Herstellungsprozesse durch modernste, KI-gestützte Automatisierung deutlich zu optimieren.

Das Einstein-Teleskop (ET) ist ein in früher Planungsphase befindliches internationales Großprojekt, dass die Signale von Verschmelzungen kompakter Objekte wie Schwarzer Löcher und Neutronensterne über kosmische Zeiträume hinweg mithilfe der Gravitationswellendetektion beobachtbar machen möchte.