DANKE
ANPACKEN.DRANBLEIBEN.
FÜR LEIPZIG.

Um unsere Botschaft weiter zu verbreiten und mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen, brauche ich Dich. Wie kannst du mich unterstützen? Mit einem Herz in Form von Zeit, Motivation und natürlich auch etwas Kleingeld, denn: Jede Spende – ob groß oder klein – hilft uns, die nötigen Ressourcen zu sammeln, um den Wahlkampf erfolgreich zu führen.

Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst. Vielen Dank!

DANKE
ANPACKEN.DRANBLEIBEN.
FÜR LEIPZIG.

Um unsere Botschaft weiter zu verbreiten und mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen, brauche ich Dich. Wie kannst du mich unterstützen? Mit einem Herz in Form von Zeit, Motivation und natürlich auch etwas Kleingeld, denn: Jede Spende – ob groß oder klein – hilft uns, die nötigen Ressourcen zu sammeln, um den Wahlkampf erfolgreich zu führen.

Eines kann ich Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst. Vielen Dank!

Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.


Pressemitteilung

Gute Nachricht für Leipzig: Bund fördert die „Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (GfZL)“

Für das Projekt „Was geht mich Nationalsozialismus noch an? Azubis auf Spurensuche im eigenen Betrieb“ stellt das Förderprogramm „JUGEND erinnert vor Ort“ 163 544,42 Euro zur Verfügung.

Holger Mann, SPD-Bundestagsabgeordneter, erklärt: „Ich freue mich sehr, dass eine Leipziger Gedenkstätte für ein solch bedeutendes Projekt ausgewählt wurde. Gedenkstätten tragen mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Erinnerungskultur bei. Die GfZL spielt hier eine zentrale Rolle, da sie die erste Einrichtung ist, die sich explizit dem Schicksal der Zwangsarbeiter im Nationalsozialismus widmete.“

Mit dem Pilot-Projekt „Was geht mich Nationalsozialismus noch an? Azubis auf Spurensuche im eigenen Betrieb“ erhalten Jugendliche die Chance, sich intensiv mit dem Nationalsozialismus in ihrem direkten Umfeld auseinanderzusetzen und so einen persönlichen Bezug zu entwickeln. In den kommenden zwei Jahren erarbeiten Auszubildende der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und Leipziger Stadtverwaltung gemeinsam mit der Gedenkstätte Workshops. Dabei setzten sie sich mit der NS-Zwangsarbeit im eigenen Betrieb auseinander und beschäftigen sich mit Fragen von Rassismus und Diskriminierung in der Gegenwart. Laut der Memo-Studie 2023 ist das Interesse an diesem Thema hoch, jedoch bestehen Wissenslücken. Hier knüpfen solche außerschulischen Bildungsangebote von Gedenkstätten an, die durch kreative Formate Wissen vermitteln und junge Menschen für die Thematik sensibilisiere