Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.


FOLGE MIR

🔴 Gute Arbeit – gute Rente. Für alle Generationen.
Wir halten, was wir versprochen haben:

➡️ Das Rentenniveau bleibt bis 2031 stabil bei 48 %.
➡️ Keine Tricks zulasten junger Menschen.
➡️ Respekt für ein Arbeitsleben – auch im Alter.

Während die ...Junge Union ab 2032 das Rentenniveau künstlich senken will, sagen wir klar: Mit der SPD gibt es keine Abkopplung von der Lohnentwicklung und keine Kürzungen durch die Hintertür.

Eine sichere Rente für alle bleibt unser Versprechen.
Das komplette Rentenpaket kommt wie vereinbart – mit Aktivrente, Frühstarterrente und stärkeren Betriebsrenten.

Wer arbeitet, verdient Respekt – und eine gute Rente im Alter.

#StabileRente#KeineKürzungen #Gernerationengerechtigkeit #Respekt #SPD

📦 Wir ziehen um. Aktuell packen wir Kisten und legen eine „Umzugspause“ ein.

🗓 Ab dem 1. Dezember findet ihr uns in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21. Für dringende Anliegen erreicht uns weiterhin per Mail unter: holger.mann.@wk@bundestag.de

Wir freuen uns, euch bald in... den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen!

@spdleipzig

#Umzug #Leipzig #JEDERMANNS #Neuer Standort #spdLEIPZIG

Pressefreiheit und Urheberrecht sind moderne Schutzrechte, die eine freie, faire und transparente Öffentlichkeit sichern. 📰⚖️

Urheberrecht schützt kreatives und journalistisches Schaffen vor Missbrauch und Verfälschung – denn geistige Arbeit verdient Respekt und eine gerechte ...Vergütung.
Mit Freiheitsrechten geht Verantwortung einher – besonders für Medien. Pressefreiheit bedeutet, frei berichten, kritisieren und kommentieren zu können. Dafür braucht es einen öffentlichen Raum, in dem Informationen überprüfbar und Autorenschaft nachvollziehbar sind. 🔍
Gefährlich wird es dort, wo Journalistinnen und Journalisten diffamiert, öffentlich-rechtliche Medien geschwächt oder „alternative Wahrheiten“ verbreitet werden.
Wer die Pressefreiheit angreift, greift die Demokratie an. Kritik an Medien ist legitim – Verachtung der Presse nicht. 🗳

@spdbt @spdde

#Pressefreiheit #Urheberrecht #Demokratie #Journalismus #Medien #Bundestag #Rede #Meinungsfreiheit

Mit der High-Tech-Agenda investieren wir in Schlüsseltechnologien, die für die Zukunft von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft relevant sind. Dazu zählen Quantenkommunikation, neue Mikrochip¬designs und biotechnologische Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Krankheiten.

...🔹 18 Mrd. Euro staatliche Mittel in den kommenden vier Jahren
🔹 Fokus auf Forschung, Anwendung und Transfer von Beginn an
🔹 Stärkung technologischer und industrieller Kompetenzen in Deutschland und Europa
🔹 Aufbau leistungsfähiger Innovationsökosysteme gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft

Ziel ist es, Innovationen hier zu entwickeln und Wertschöpfung langfristig in Europa zu sichern.

#HighTechAgenda #Innovation #Forschung #Technologie #Wirtschaft #Wissenschaft #Bundestag #Berlin #Rede 🚀📊

Ein Kapitel geht zu Ende. Nach acht Jahren auf der Georg-Schumann-Straße verabschieden wir uns vom JEDERMANNS 🏠 und ziehen um.

Ab dem 1. Dezember findet ihr uns in der Rosa-Luxemburg-Straße 19/21. Bis dahin machen wir eine kleine Umzugspause. Für dringende Anliegen erreicht ihr uns ...natürlich weiterhin unter: holger.mann.wk@bundestag.de

Wir freuen uns, euch bald im neuen Büro willkommen zu heißen!

Euer Holger plus Team

#Umzug #Leipzig #ByeGeorgSchumannStraße #NeuesKapitel

In meiner Rede im Bundestag habe ich deutlich gemacht: Der #DeutscheVerlagspreis ist ein Bekenntnis zu kultureller Vielfalt und Meinungsfreiheit. Er steht für Haltung, für eine lebendige Literaturlandschaft und für die Freiheit des Wortes.

Die Angriffe der AfD auf diesen Preis sind ...Teil ihres rechten Kulturkampfs – und dem stellen wir uns entschieden entgegen. Es ist ein Angriff auf unsere demokratische Debattenkultur. Deshalb sagen wir klar: Nein zu rechter Instrumentalisierung – Ja zu Vielfalt, Freiheit und Demokratie!

#KulturIstPolitisch #Verlagsvielfalt #Meinungsfreiheit #Buchkultur #GegenRechts #Bundestag #Rede

Diese Woche steht im Bundeskabinett das Thema Entbürokratisierung im Mittelpunkt. Alle Ministerien haben rund 200 Vorschläge eingebracht – von einfacheren Verfahren im Arbeitsrecht bis hin zu Entlastungen für die Forschung 🔬.

👩‍🔬 Gerade Wissenschaftlerinnen und ...Wissenschaftler sollen wieder mehr Zeit für ihre Arbeit haben statt für Anträge und Abrechnungen. Mit dem InnoLab 💡, dem Forschungsdatengesetz 📊 und neuen Ansätzen zur Förderpraxis gehen wir wichtige Schritte. Unser Ziel dabei: weniger Papierkram, mehr Fortschritt.

@spdbt @spdde

#SPD #Entbürokratisierung #Forschung #Innovation #Wissenschaft

Heute kamen in Berlin 500 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um den offiziellen Start der High-Tech-Agenda Deutschland einzuläuten.

Wir haben uns viel vorgenommen: Unser Land wieder an Spitzenpositionen bei Zukunftstechnologien zu bringen und dazu ...gemeinsam Kompetenzen wie Ressourcen zu mobilisieren.

Die Bundesregierung war mit Bundeskanzler und allein drei Ministern vertreten und auch die Wissenschaftsminister von Berlin und Niedersachsen waren vor Ort.

Als Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für die HTA hier mein Kurzfazit zum Tag.
#hta #bmftr

Aktuelles

Pressemitteilungen, Termine und Veranstaltungen


Pressemitteilung

Umbau des Unteren Bahnhofes Delitzsch: Bund fördert Fahrradstellplätze mit 225 000 Euro

Weiterer Geldsegen für die Loberstadt: Im Zuge der Sanierung des Unteren Bahnhofs in Delitzsch werden auch neue Fahrradstellplätze errichtet. Jetzt ist klar: Der Bund fördert die Neuerrichtung der Fahrradstellplätze mit einer Summe von 225.000 Euro.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Holger Mann, stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss informiert: „Im Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages haben wir gestern Fördermittel aus dem Programm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ beschlossen. 

Ich freue mich, dass die Wohnungsgesellschaft der Stadt Delitzsch mbH nun mit 225.000 Euro gefördert wird. Schon bis Ende 2025 können damit 200 Stellplätze am unteren Bahnhof geschaffen werden. Zum Projekt sollen auch zwei Plätze für Lastenräder und Anhänger, eine E-Ladestation, Schließfächer, sowie eine Reparaturstation und Leihstation gehören.

Dies wird die Mobilität in, von und nach Delitzsch weiter verbessern. In der klugen Kombination von Verkehrsträgern liegen Chancen für Mobilität, soziale Inklusion, Klimaschutz und Lebensqualität.“

„Der Untere Bahnhof bildet das geografische Zentrum unserer Stadt und ist für viele Besucherinnen und Besucher das erste, das sie von Delitzsch sehen. Ich freue mich, dass die Wohnungsgesellschaft dieses Gebäude jetzt saniert und zu einem wirklichen Aushängeschild unserer Stadt entwickelt. Zu einem attraktiven Bahnhof gehören auch ausreichend Fahrradstellplätze für Pendlerinnen und Pendler. Mit Angeboten wie einer Fahrrad-Reparatur-Station, der Möglichkeit, E-Bikes hier zu laden sowie dem Verleih von Fahrrädern wird unsere Stadt auch insgesamt attraktiver. Wir sind dem Bund deshalb sehr dankbar für diese Förderung.“, erklärt Kreis- und Stadtrat Jens Müller (parteilos) für die Delitzscher SPD-Fraktion.

Der Untere Bahnhof wird künftig Heimat der Volkshochschule Nordsachsen. Die Bildungseinrichtung wird das Obergeschoss des Bahnhofes nutzen. Im Erdgeschoss sollen unter anderem ein S-Point und ein Café einen Platz finden. Sowohl das Bahnhofsgebäude als auch das gesamte Gelände um den Bahnhof sollen so deutlich aufgewertet werden.

Das weitere Verfahren wird zwischen Antragssteller und dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) abgestimmt.


Pressemitteilung

5,7 Mio. Euro für den Wahlkreis aus Bundesprogramm: „KulturInvest“

Starke Entscheidung für den Neubau einer Stadtteilbibliothek und Westflügel

Holger Mann, (SPD) MdB für den Leipziger Norden und stellv. Mitglied im Haushaltsausschuss informiert nach der heutigen Entscheidung im Deutschen Bundestag:

„Der Deutsche Bundestag stellt für gleich zwei Kulturprojekte im Leipziger Norden erhebliche Investitionsmittel bereit:

·         5 Millionen Euro für den Neubau der Stadtbibliothek auf dem Otto-Runki-Platz

·         680.000 Euro für Sanierung und Modernisierung der Räume des Westflügels.

Diese Förderungen sind starke Signale für den Ausbau der kulturellen Infrastruktur in unserer Stadt und stärken die kreative Vielfalt und Bildungsangebote.

Besonders freue ich mich, dass der Einsatz für hohe Mittel für den Neubau der Stadtteilbibliothek im Leipziger Nordosten erfolgreich war. So kann der architektonisch anspruchsvolle Bau für das wachsende Viertel in Angriff genommen werden. Das ist ein wichtiges Signal für bessere Bildungschancen, Integration und die Stadtteilentwicklung“, so Mann.

Am Otto-Runki-Platz stehen nun 4.978.000 Euro für den Neubau der Stadtbibliothek zur Verfügung. Die neue Bibliothek wird eine moderne Bildungseinrichtung und ein Begegnungsort für alle Generationen. Damit soll die soziale und kulturelle Entwicklung im Viertel maßgeblich gefördert und die Lebensqualität in diesem schnell wachsenden Stadtteil nachhaltig verbessert werden.

Der mit 683.760 Euro geförderte Westflügel ist ein vielfältiger Kulturort, bedeutend nicht nur für internationales zeitgenössisches Figurentheater. Mit diesen Mitteln werden die baulichen Voraussetzungen für den langfristigen Erhalt des Westflügels gesichert, um auch zukünftig Raum für kreative und innovative künstlerische Arbeit zu bieten.

 

Kontakt für Rückfragen: Holger Mann (Tel.: 0176 – 701 98 245)

Sabina Schwarzenberg
Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Holger Mann, MdB

Wahlkreisbüro Leipzig
Tel.: 0341 24 74 21 51
E-Mail: holger.mann.ma07@bundestag.de

JEDERMANNS SPD-Bürgerbüro
Georg-Schumann-Straße 133
04155 Leipzig


Pressemitteilung

Holger Mann kandidiert für Bundestagswahl 2025

Gestern erklärte der Leipziger SPD-Bundestagsabgeordnete Holger Mann den Mitgliedern der Leipziger SPD seine Absicht, im kommenden Jahr erneut im Wahlkreis Leipzig 1 (Nord) für den Bundestag zu kandidieren. Dazu erklärt Mann:

„Seit 2021 ist es meine Motivation, Politik für die Region und Menschen umzusetzen und dabei persönlich ansprechbar zu sein. Die Begegnungen im Wahlkreis und die Gespräche im Bundestag sind meine größte Motivation. Wir haben schon viel erreicht und einige Millionenprojekte auf den Weg gebracht. Doch es gibt noch andere Anliegen, die – mit der Unterstützung von Partnern in Stadt, Land und Fraktion – volle Aufmerksamkeit benötigen.

Mein Ziel bleibt es, die Interessen der Leipzigerinnen und Leipziger in Berlin zu vertreten und gemeinsam mit Ihnen unsere Stadt und unsere Region weiter voranzubringen. Leipzig hat viel Potenzial und ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass wir dieses Potenzial in Zukunft voll ausschöpfen.“

Eine kleine Zwischenbilanz der ersten drei Jahre findet sich unter: https://holger-mann.de/bilanz/

Mein ausführliches Kandidaturschreiben findet sich hier: Kandidaturschreiben

Hintergrund:

Holger Mann war 2021 erstmals für den Deutschen Bundestag im Leipziger Wahlkreis Nord angetreten. Das Direktmandat im Leipziger Norden errang mit 0,3% bzw. 519 Stimmen Vorsprung vor ihm denkbar knapp Amtsinhaber Jens Lehmann (CDU). Die SPD Leipzig stellt ihre Kandidierenden im Januar 2025 auf.

Holger Mann ist stellvertretender Sprecher für Bildung der SPD-BTF und ordentliches Mitglied im Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung, sowie stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss sowie im Ausschuss Energie und Klimaschutz.

Zum Wahlergebnis 2021 in Leipzig: https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/wahlen-in-leipzig/bundestagswahlen/ergebnisse-der-bundestagswahlen/ergebnisse-der-bundestagswahlen-2021#c240652


Pressemitteilung

Statement zum Abschluss des Planfeststellungsverfahrens Ausbau Flughafen Leipzig

Heute informierte die Landesdirektion Sachsen zum Abschluss des Planfeststellungsverfahrens „Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle“. Der Ausbau des Verkehrsflughafens wurde damit genehmigt. Dazu erklärt Holger Mann, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Leipziger Norden:

„Es ist gut, dass mit dem Abschluss des langwierigen Planfeststellungsverfahrens endlich Klarheit über den Ausbau des Flughafens geschaffen ist. Der Anspruch muss weiterhin sein, die Auswirkungen auf Mensch und Natur so gering wie möglich zu halten. Dazu haben die zahlreichen Eingaben von Anwohner:innen, Kommunen und Bürgerinitiativen schon jetzt einen wichtigen Beitrag geleistet.

Wie der Freistaat als größter Anteilseigner zweier defizitärer Flughäfen in Zukunft agieren will, bleibt weiterhin eine offene Frage, die in den kommenden Monaten beantwortet werden muss.“


Veranstaltung

Frauen reden nicht nur, Frauen setzen um!

Letzte Woche empfing ich gemeinsam mit Petra Köpping ich 20 Unternehmerinnen im Kunsttanker zu einem Frühstück, um mit Ihnen über Herausforderungen und Besonderheiten als selbstständige Frau zu sprechen. Die Themen waren dabei genauso vielfältig und bunt, wie die Frauen und ihre Unternehmungen selbst: von Pflegeberatung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, über die Absicherung der Rente bis zu gezielten Fördermöglichkeiten.

Abgerundet wurde das Ganze mit einer Führung durch die Räumlichkeiten und Führung des Maker-Space in Leipzig. Ein spannendes Projekt für alle Künstler:innen und alle von Ihnen, die sich gern mal kreativ betätigen/ austoben wollen. Vielen Dank Bettina van Suntum für die Moderation und Kerstin Herrlich für die Nutzung und Organisation der Räumlichkeiten. Hier ein paar Eindrücke davon:


Pressemitteilung 

Steuerliche Forschungsförderung wird deutlich erhöht

Holger Mann, SPD, MdB, hält eine Rede zum Tagesordnungspunkt 28 „Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie“ im Plenum.

Mit dem gestern im Kabinett verabschiedeten neuen Wachstumspaket wird die Forschungsförderung in Deutschland erneut verbessert.

Wir erhöhen die Forschungszulage als klares Signal an Unternehmen in Deutschland in Innovation zu investieren. Davon profitieren forschende Unternehmen nicht nur steuerlich.  Alle Erfahrungen zeigen, forschende Unternehmen generieren mehr Umsatz, werden konkurrenzfähiger und stärker im Export ihrer Produkte und Dienstleistungen. Dies wirkt sich wiederum positiv auf Gewinne und Löhne in Deutschland aus.

Vier Jahre nach Einführung kennen weit mehr als zwei Drittel der FuE-betreibenden Unternehmen die Forschungszulage und mehr als die Hälfte von ihnen hat bereits einen Antrag gestellt (Quelle Stifterverband). Unternehmen werden damit innovativer, wettbewerbsfähiger und treiben den technologischen Fortschritt. Diese gute Entwicklung wollen wir nun zum Wohle unserer Wirtschaft und des Landes ausbauen.

Hintergrund:

Zukünftig soll die Bemessungssumme der Forschungszulage von 10 auf 12 Mio. € steigen. Große Unternehmen können dann bis zu 3 Mio. Euro, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sogar bis zu 4,2 Mio. € Forschungsaufwendungen von ihrer Steuerlast absetzen und die sogenannte Forschungszulage erhalten

https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/
Steuern/Steuerliche_Themengebiete/Forschungszulage/forschungszulage.html

Studie des Stifterverbandes zur Einführung der Forschungszulage: https://shorturl.at/cPvP0