Top Hauptmenü

Einladungen

Einladung zur Informationsfahrt nach Berlin am 28./29. November 2022

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Vom 28. bis 29. November 2022 lade ich wieder interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Leipzig zu einer politischen Informationsfahrt nach Berlin ein. Die Fahrt startet am Montag, den 28. November 2022, vom Leipziger Hauptbahnhof. Der genaue Ablauf mit den einzelnen Programmpunkten wird nach Anmeldung schnellstmöglich nachgereicht. Es handelt sich um eine…

weiterlesen →

Hybrid-Veranstaltung „Roter Faden. Neues aus Berlin“ am 08. Juni 2022 im JEDERMANNS

Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, um 18 Uhr findet unser nächster „Roter-Faden – Neues aus Berlin“ statt. Dazu möchten wir euch und Sie herzlich einladen. Die letzten beiden Sitzungswochen hatten es in sich. Wir haben eine spürbare Rentenerhöhung beschlossen und der Mindestlohn von 12 Euro kommt! Außerdem haben wir im Plenum abschließend über den…

weiterlesen →

Vortrag und Gespräch: „RED METAL. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR“ am 10. Juni im JEDERMANNS

Am 10. Juni 2022 um 19 Uhr präsentieren wir im JEDERMANNS (Georg-Schumann-Str. 133, 04155 Leipzig): „RED METAL. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR“ – Vortrag & Gespräch mit Dr. Nikolai Okunew Heavy-Metal-Fans waren in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre die vermutlich größte jugendliche Subkultur in der DDR. Sie gingen arbeiten, denn Schallplatten, ihr Outfit und Shopping-Fahrten…

weiterlesen →

Digitale Veranstaltung „Roter Faden. Neues aus Berlin“ am 03. Mai 2022

Am Dienstag, dem 03. Mai 2022, um 18 Uhr lade ich gemeinsam mit meiner Kollegin Nadja Sthamer herzlich zu der dritten Runde unseres regelmäßigen Gesprächsformats „Roter Faden – Neues aus Berlin“ ein. Wir möchten mit euch und Sie über die aktuellen Ereignisse und Debatten im Bundestag ins Gespräch kommen. Dieses Mal soll es insbesondere um…

weiterlesen →

Einladung der AG 60+ ins Jedermanns

„Am Leben bleibe – im Leben sein – Auskünfte einer Risikogruppe“ Unter diesem Motto lädt die AG 60+ alle interessierten Menschen am 25.11. herzlich ins Bürgerbüro „Jedermanns“ ein. Gemeinsam mit dem Netzwerk älterer Frauen e.V. wird es einen interessanter Nachmittag mit Diskussionsrunde zur aktuellen Situation älterer Menschen während der Pandemie geben. Darüber hinaus können Sie…

weiterlesen →

Arbeitnehmer-Frühschoppen mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am 7. August um 10 Uhr im Volkshaus-Garten

Gemeinsam mit dem DGB Sachsen lade ich am Samstag, 7. August 2021, um 10 Uhr zum gemeinsamen Arbeitnehmer-Frühschoppen mit Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil im Garten des Leipziger Volkshauses (Karl-Liebknecht-Str. 30) ein. Neben einem Aus- und Rückblick auf die arbeitsmarkt- und sozialpolitische Arbeit der vergangenen Legislatur möchte der Bundesminister mit Vertreterinnen und Vertretern von Gewerkschaften…

weiterlesen →

Antisemitismus hat bei uns keinen Platz. SPD steht für Existenzrecht Israels und zugleich für friedliche Konfliktlösung

Antisemitische Äußerungen aus Reihen der pro-palästinensischen Demonstration am Samstag verurteile ich genauso entschieden, wie ich bereits die antisemitischen Angriffe der letzten Woche verurteilt habe. Wir stehen in Deutschland in einer besonderen Verpflichtung Jüdinnen und Juden vor An- und Übergriffen zu schützen. Die SPD hat in den letzten Tagen von der Bundesspitze bis zur kommunalen Ebene…

weiterlesen →

FES-Buchvorstellung: Was machen Politiker eigentlich beruflich? Fragen an die da oben

  Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen wird der Hessische SPD-Landtagsabgeordnete, Ökonom, Youtuber und Autor Bijan Kaffenberger sein Buch „Was machen Politiker eigentlich beruflich? Fragen an die da oben“ (2019) am Montag, den 10.Mai um 19 Uhr vorstellen. Bei den Hessischen Landtagswahlen 2018 eroberte der damals 29-Jährige das Direktmandat von der langjährigen Amtsträgerin der CDU und…

weiterlesen →

Online-Debatte: Mitbestimmung beim digitalen Wandel am Arbeitsplatz

  Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen findet am Donnerstag, 22. April 2021,18:00 – 19:30 Uhr, online über Zoom eine Diskussionsveranstaltung zu Mitbestimmung beim digitalen Wandel am Arbeitsplatz statt, die ich moderieren darf. Die Digitalisierung der Arbeitswelt („Arbeit 4.0“) ist seit Jahren im Gespräch. Die Corona-Pandemie wirkt dabei als Katalysator von Digitalisierungsprozessen in Unternehmen. Kurzfristige Homeoffice-Lösungen, virtuelle…

weiterlesen →

Veranstaltung: Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen am 29. März

Die Corona-Krise trifft viele Menschen hart und hat auch die Diskussion um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens neu entfacht. Insbesondere in Zeiten einer sich wandelnden Arbeitswelt, in der infolge von Automatisierung und Digitalisierung ganze Branchen und damit auch Arbeitsplätze zu verschwinden drohen, scheint das bedingungslose Grundeinkommen eine überlegenswerte Alternative zu bisherigen Sozialstaatsmodellen zu sein. Dabei…

weiterlesen →